
gesehen
Arrival (Denis Villeneuve, USA 2016)
Als eine unbekannte Lebensform völlig überraschend an verschiedenen Orten der Erde erscheint, setzt sich eine Sprachwissenschaftlerin als Dolmetscherin für den Weltfrieden ein.

gesehen
Dope (Rick Famuyiwa, USA 2015)
Geschichte eines Jungen, der mit der „falschen“ Hautfarbe in schwierigem Umfeld aufwächst und sonderbares durchmacht um seinen Traum vom Harvardstudium zu verwirklichen.

gesehen
Der Bunker (Nikias Cryssos, DE 2015)
Ein Student quartiert sich bei einer „sonderbaren“ Familie in einem Bunker ein, um in Ruhe an seiner Arbeit zu schreiben. Verstörend kafkaesk.

gesehen
The Cabin in the Woods (Drew Goddard, USA 2012)
Herrlich überrissene Horrorsatire über eine Gruppe, die übers Wochenende in ein abgeschottetes Waldhaus fährt. Da ist natürlich NICHTS so wie es scheint…

gesehen
Rogue One (Gareth Edwards, USA 2016)
Star Wars Spin-off um die Tochter eines Wissenschaftlers, der Angestellter des Imperiums und massgeblich an der Entwicklung des Todessterns beteiligt war.

gesehen
Green Room (Jeremy Saulnier, USA 2015)
Als eine Punkband in einem Neo-Nazi Schuppen ein Konzert gibt und im Backstage Zeuge eines Ehrenmordes wird, beginnt ein knallharter Überlebenskampf.

Gesehen
Café Society (Woody Allen, USA 2016)
Woody Allen-Filme sind ein bisschen wie Chardonnay: Passen immer, verzücken selten. Diesmal on screen: Das Golden Age Hollywoods – als Filmproduzenten noch Könige waren.

gesehen
Bad Moms (Jon Lucas & Scott Moore, USA 2016)
Bad Moms, Bad Movie, Good Boyfriend… Was man nicht alles für die Liebste macht, wenn am Sonntagabend nur noch seichte Unterhaltung ansteht.

gesehen
Begotten (Edmund E. Merhige, USA 1990)
Ein meditativer wie verstörender Experimentalfilm, der in Stummfilmästhetik der 20er Jahre den Suizid von Gott und die Entstehung von Mutter Erde inszeniert.

gesehen
101 Reykjavík (Baltasar Kormákur, IS 2000)
Der dreissigjährige Hlynur ist anspuchslos, arbeitslos und lebt bei seiner Mutter. Lola aus Spanien wird aber Hlynurs Weltbild arg in Frage stellen.

gesehen
Eagle vs Shark (Taika Waititi, NZ 2007)
Eine komplett absurde Romantikkomödie über einen Nerd, der sich Jahrzehnte später an seinem Schulfeind rächen will. Seine neue „Freundin“ begleitet ihn dabei.

gesehen
Saint Amour (Benoît Delépine/Gustave Kervern, FR 2016)
Eine schmudelige Sauftour mit GangBang als Sahnehäubchen. Ev. entsprechenderer Titelvorschlag: Heilige Scheisse. Fremdschäm-Faktor 10/10 für alle Beteiligten.

gesehen
Snowden (Oliver Stone, USA 2016)
Da schreibt das Leben eine richtig geile Geschichte – und auf der Leinwand wirkt sie mit ihren billigen Spezialeffekten und schlechten Sprüngen einfach fade.

gesehen
Terminator 2: Judgement Day (James Cameron, USA 1991)
Auch 25 Jahre später noch grosses Kino und cineastischer Beweis dafür, dass gute Filme eben auch gut altern. Hasta la vista, Baby!

gesehen
Nightbreed (Clive Barker, USA 1990)
Aaron Boone fühlt sich von einer mystischen Zwischenwelt angezogen, deren Existenz er nicht bezeugen kann. Sein Psychiater scheint da mehr zu wissen…

gesehen
A Bronx Tale (Robert De Niro, USA 1993)
Ein Junge wächst in der Bronx der 60er mit zwei Vaterfiguren auf: seinem echten Vater, einem pflichtbewussten Arbeiter und dem Gangsterboss Sonny.

gesehen
Dirty Harry (Don Siegel, USA 1971)
Ein psychopathischer Scharfschütze bringt die Polizei von San Francisco gewaltig unter Druck – ein gefundenes Fressen für Inspector „Dirty Harry“ Callahan. Zeitloser Kultklassiker.

gesehen
Pollock (Ed Harris, USA 2000)
Ein informatives, jedoch etwas klischiertes Biopic über den Werdegang von Jackson Pollock und sein New Yorker Umfeld in den prägenden 40er Jahren.

gesehen
Rara (Pepa San Martin, CL 2016)
Sicht einer pubertierenden Teenagerin auf ihre familiäre Situation mit lesbischer Mutter, deren Partnerin und einer kleinen Schwester sowie der Sehnsucht nach Normalität.

gesehen
No Country for Old Men (Joel & Ethan Coen, USA 2007)
Wieder ein Meisterwerk aus der Feder der Gebrüder Coen, mit einem umwerfend bösartigen Javier Bardem als einer der unheimlichsten Psychopathen der Filmgeschichte.