Jonas (Ottomar Domnick, BRD 1956)
Jonas hört Stimmen. Denn Jonas weiss, dass da noch etwas ist, für das im Wirtschaftswunder kein Platz zu sein scheint: Alte Schuld.
Zwei unter Millionen (Victor Vicas, BRD 1961)
Abend für Abend radelt Karl von Ost nach West, um sich seinen Traum von der eigenen Kneipe zu verwirklichen. Aber leider umsonst.
Der sanfte Lauf (Haro Senft, BRD 1967)
Bernhard hat einen Neo-Nazi verprügelt und sich damit das Abitur versaut – zum Glück trifft er auf einen einflussreichen Schwiegerpapa. Mit Bruno Ganz.
So lange du da bist (Harald Braun, BRD 1953)
Das Traumpaar Maria Schell und O.W. Fischer kriegt sich – nicht. Zu siegen hat nämlich nicht irrationaler Höhenflug, sondern das einfache Glück: Hardy Krüger.
Abschied von gestern (Alexander Kluge, BRD 1966)
Anita G. ist Ostdeutsche und Jüdin – und damit zu viel an personifizierter Schuld für die westdeutsche Wirtschaftswunderwelt. Kluge und Kluge erzählen in essayistischen Puzzles.
Hilfe, meine Braut klaut! (Werner Jacobs, BRD/AU 1964)
Valentin ist ein Schatz und zu korrekt für die verschwenderischen 60er. Dass ausgerechnet er sich in eine undercover Millionärin vergucken musste – schrecklich.
Vatertage (Ingo Rasper, DE 2012)
Basti ist 37 und Ur-Münchner, hat zersaust-blondes Haar, ein Rikschaunternehmen, Null Verantwortungsgefühl – dafür plötzlich Tochter&Enkel. Klingt kitschig? Pfiat dii!
Nachts auf der Strasse (Rudolf Jugert, BRD 1952)
Heinrich Schlüter, rechtschaffener und hart arbeitender Fernfahrer, begibt sich nach langen Ehe- und Arbeitsjahren auf einen unerhörten Umweg. Hans Albers glänzt nochmals…
Schonzeit für Füchse (Peter Schamoni, BRD 1966)
Verwöhnt vom Wirtschaftswunder, gelangweilt von der Welt, ungerührt von der Zukunft: Der junge deutsche Film konnte ganz schön angepisst sein. Passt immer.
Zur Sache Schätzchen (May Spils, BRD 1968)
Gott ist die Uschi toll!!!! Und der „Leck mich doch – alles ist zu gut“-Charme von Werner Enke: Herrlich. Gucken und geniessen.
Weg ohne Umkehr (Victor Vicas, BRD 1953)
Das Dumme an der Mauer: Ossis kamen nicht mehr rüber. Das Gute? Stasi und Russen auch nicht. 1953: Zu früh fürs Happy End.
Die süssesten Früchte (Franz Antel, BRD 1954)
90 Minuten brauchten die Fantasiestaaten Bananien und Perlonien, um sich wiederzuvereinen. Ahnte das Publikum, dass die Realität einige Jährchen mehr benötigen würde?
Die Sünderin (Willi Forst, BRD 1951)
Hildegard Knef, die Trümmerfrau der Nachkriegszeit, wird zur eiskalten Kapitalisten-Schlampe – bis sie sich verliebt. DER Skandalfilm der 50er: Man sieht nackte Brüste!
Wenn der Vater mit dem Sohne (Hans Quest, BRD 1955)
Ein Clown mit gebrochenem Herzen und ein Junge ohne Mutter. Heinz Rühmann rührt als Ersatz-Papi zu Lächeln, Lachen und Tränen. Schön.
Die Halbstarken (Georg Tressler, BRD 1956)
Freddy Borchert hat alles, was der halbstarke Held braucht: Schmalzlocke, Lederhose, Zigarette im Mundwinkel, intrigantes Mädel am Arm und allzu kriminelle Gelüste.
Natürlich die Autofahrer (Erich Engels, BRD 1959)
Heinz Erhardt ist Eberhard Dobermann, ein pedantischer Verkehrspolizist, der nichts so hasst, wie die Autofahrer. Doch dann sitzt er selber hinters Steuer.
Ihr schönster Tag (Paul Verhoeven, BRD 1961)
Mama Anni weiss am allerbesten, was ihre Kinder sollen werden wollen. Aber natürlich kommt alles anders und natürlich ist das noch besser.
Nachts im Grünen Kakadu (Georg Jacoby, BRD 1957)
Irene Wagner führt eine Benimmschule, ist furchtbar anständig – und pleite. Dass sie im Nachtlokal Geld und Glück findet, hätte natüüürlich keiner gedacht…
Das doppelte Lottchen (Josef von Bàky, BRD 1950)
Luise ist keck und frech, Lotte das pure Gegenteil. In Seebühl am Bühlsee treffen die Zwillinge aufeinander und beschliessen, Rollen zu tauschen.
Captain Marvel (Anna Boden & Ryan Fleck, USA 2019)
Pilotin Carol Danvers wird nach einem Unfall zur mächtigsten Superheldin des Universums und gerät in einen Kampf zwischen zwei ausserirdischen Rassen wieder.
Shurayukihime (Lady Snowblood) (Toshiya Fujita, JP 1973)
Das Waisenkind Yuki wird zur eiskalten Kämpferin erzogen, damit sie den Tod ihrer Eltern gebührend rächen und Tarantinos Kill Bill inspirieren kann.
Feedback (Pedro C. Alonso, ES/USA 2019)
Ein berühmter, jedoch polarisierender Radiomoderator wird im Studio von einer aktivistischen Gruppe überfallen und muss unter deren Vorgaben «um sein Leben senden».
Harry Potter and the Deathly Hallows: Part 2 (David Yates, UK/USA 2011)
In einem grossen Showdown um die Zauberschule Hogwarts, bekämpfen sich die guten und die bösen Mächte bis zum bitteren, alles entscheidenden Ende.
Harry Potter and the Deathly Hallows: Part 1 (David Yates, UK/USA 2010)
Während sich Harry und seine Freunde zum Kampf gegen Voldemort rüsten, formiert sich auch auf der dunklen Seite eine äusserst mächtige Armee.
Harry Potter and the Half-Blood Prince (David Yates, UK/USA 2009)
Als Harry in der Schule ein geheimnisvolles Buch findet, bringt er mehr über die Vergangenheit Voldemorts und von sich selbst in Erfahrung.
Harry Potter and the Order of the Phoenix (David Yates, UK/USA 2007)
Als die dunklen Mächte Voldemorts immer mehr Einzug halten, tritt Harry einer geheimen Organisation bei um für die gute Sache zu kämpfen.
Harry Potter and the Goblet of Fire (Mike Newell, UK/USA 2005)
Obwohl er sich nicht dafür registriert hat, muss Harry an einem renommierten Wettkampf teilnehmen in dem es um Leben und Tod geht.
Harry Potter and the Prisoner of Azkaban (Alfonso Cuaron, UK/USA 2004)
Sirius Black, ein äusserst gefährlicher Mörder, ist aus dem Hochsicherheitsgefängnis Azkaban ausgebrochen und hat es scheinbar auf den ahnungslosen Harry Potter abgesehen.
WALL-E (Andrew Stanton, USA 2008)
Roboter Wall-E ist programmiert, Müll zu komprimieren und fachgerecht zu verstauen. Als er Superroboter Eve kennenlernt, beginnt für ihn ein grosses Abenteuer.
The Little Mermaid (Ron Clements & John Musker, USA 1989)
Die Meerjungfrau Arielle, Tochter von Triton, Herrscher der Meere, fühlt sich mehr zur Menschenwelt über Wasser als zu ihrem natürlichen Habitat hingezogen.
Harry Potter and the Chamber of Secrets (Chris Colombus, UK/USA 2002)
Gerade erst in der scheinbar heilen Zauberwelt angekommen muss Harry erfahren, dass es auch dort düstere Geheimnisse, Verschwörungen und Gefahren gibt.
Harry Potter and the Sorcerer’s Stone (Chris Colombus, UK/USA 2001)
Ein elfjähriger Waisenjunge namens Harry Potter erhält einen mysteriösen Brief, der sein Leben auf einen Schlag verändert: er darf eine Zauberschule besuchen!
The Holiday (Nancy Myers, USA 2006)
Zwei von Männergeschichten geplagte Frauen tauschen für zwei Wochen ihre Häuser und verbringen die Feiertage auf einem anderen Kontinent. Triefender Feelgood Kitsch!
Tonari no Totoro (My Neighbor Totoro) (Hayao Miyazaki, JP 1988)
Eine herzerwärmende Geschichte über zwei kleine Mädchen, die im Wald neben ihrem neuen Haus eine Freundschaft mit dem liebenswürdigen Waldgeist Totoro eingehen.
Tôkyô goddofâzâzu (Tokyo Godfathers) (Satoshi Kon, JP 2003)
Drei befreundete Obdachlose finden an Heiligabend in den Strassen von Tokyo ein Baby und machen sich auf die Suche nach dessen Eltern.
Hauru no ugoku shiro (Howl’s Moving Castle) (Hayao Miyazaki, JP 2004)
Eine junge Hutmacherin wird von einer Hexe verflucht und muss aus ihrem Dorf fliehen. Unterwegs freundet sie sich mit anderen Aussenseitern an.
Office Christmas Party (Josh Gordon & Will Speck, USA 2016)
Um einen Grosskunden an Land zu ziehen und damit das Unternehmen zu retten, schmeisst ein Branch Manager die grösste Sause der Betriebsgeschichte.
True Lies (James Cameron, USA 1994)
Harry Tasker gibt sich seiner Familie gegenüber als langweiliger Bürogummi, ist in Wahrheit jedoch ein Superagent im Auftrag ein Attentat zu verhindern.